Ausführende
Die Angaben auf dieser Seite entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Aufführungen im April 2001.

Chor der Musikschule Dülmen Kourion-Orchester Münster Kinderchor "St. Joseph-Lerchen"
Kammerchor "Porta Westfalica" Chorleiter u. Dirigent
Rolf Ziebolz
Dirigent Georg Kindt

Der Chor der Musikschule Dülmen (Bild unten)

Kurz nach Gründung der Musikschule Dülmen im Jahr 1974 fand knapp 1 Jahr später, im Oktober 1975, die erste Chorprobe des neuen Chores der Musikschule mit seinem (Gründungs-) Leiter Rolf Ziebolz statt. Seit dieser Zeit werden jährlich größere Konzerte zur Aufführung gebracht. Neben dem Liedgut aus allen Jahrhunderten hat es sich der Chor zur Hauptaufgabe gemacht, die interessanten und in Dülmen bis dahin nicht oder selten gehörten Werke der Oratorien und Kantaten-Kompositionen zu Gehör zu bringen.

So erklangen u.a. durch den gemischten Chor:
Von Joh. Seb. Bach: "Johannes-Passion", "Matthäus-Passion", "Weihnachts-Oratorium" (Teile 1-6), viele Kantaten (z.B. "lch hatte viel Bekümmernis", "Actus tragicus", "Gott, der Herr, ist Sonn 'und Schild", "Lobe den Herren". "Nun komm, der Heiden Heiland", "Herz und Mund und Tat und Leben" u.a.), A. Vivaldi: "Gloria", Mozart: "Requiem". "C-Moll-Messe", Reinhard Keiser: "Markus-Passion", Telemann; "Lukas-Passion", J. Haydn: "Die Schöpfung", "Die Jahreszeiten", Mendelssohn-Bartholdy: "Elias". C. Orff: "Carmina Burana" sowie die Uraufführung des modernen Werkes von lstvan Nagy: "Opus Dulmanum".

Im Jahre 1999 erklang in der Hl. Kreuz-Kirche vor 900 Zuhörern das Händel-Oratorium "Der Messias" und im November 2000 konnte der Chor in der Kölner Philharmonie das "Liverpool-Oratorio" von Paul McCartney vor über 2000 Besuchern zu Gehör bringen. Kooperationen mit anderen Chören - so unter anderem mit dem Laurentiuschor Senden ("Die Jahreszeiten" 1993, "die Schöpfung" 1997, "Messias" 1999) und seit über 15 Jahren enge künstlerische Zusammenarbeit mit dem Chor "Guillaume de Machault" aus Dülmens Partnerstadt Charleville-Mézières - prägen die Chorarbeit und machen es möglich, ein Werk mehrfach zur Aufführung zu bringen.

Diese gemeinsamen Konzerte brachten dem Chor bereits viele Reisen nach Frankreich. Mit dem ausgezeichneten Kammerchor Porta Westfalica und seinem Leiter Georg Kindt wurde mit der 2 maligen Aufführung (in Obernkirchen und Dülmen) eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit begonnen.
Mit der Aufführung der "Matthäus-Passion" am 1. April 2001 krönte der Chor sein 25 jähriges Jubiläum.


Auf dem Bild: Chor der Musikschule Dülmen bei der Aufführung des Oratoriums "Der Messias" von Händel, zusammen mit dem Kirchenchor St. Laurentius Senden
Zurück nach oben

Kourion-Orchester Münster

Das Kourion-Orchester Münster, benannt nach der antiken zypriotischen Ruinenstadt mit ihrem berühmten Theater, debütierte 1990 als "Kammerensemble Münster" mit einer Instrumentalkonzertreihe, der sich bis heute eine Vielzahl von Auftritten angeschlossen hat. Das selbständig und flexibel agierende Orchester spielt je nach Gegebenheit in großer oder auch kleinerer (Kammerorchester-) Besetzung und bietet sich dabei den verschiedensten Veranstaltern an, beispielsweise für Sinfoniekonzerte, Preisträger-, Chor- und Neujahrskonzerte, ebenso Studioproduktion, Bühnenmusiken, Dirigierworkshops und Wettbewerbe.

Mit dem Chor der Musikschule Dülmen verbindet das KOM eine mehrfache erfolgreiche Zusammenarbeit, so u. a. mit dem Oratorium "der Messias" von Händel im Dezember 1999.
Besondere Ambition des KOM ist dabei die Bündelung des vielfältigen Potentials der münsterländischen Instrumentalisten. Den Kern des Bläsersatzes bilden die Musiker des Ensemble Viento.
Zurück nach oben

Kinderchor "St. Joseph-Lerchen"

Der Kinderchor übernimmt in der Matthäus-Passion den nicht ganz einfachen, von Bach in das Werk hinein komponierten Choral "O Lamm Gottes unschuldig, am Stamm des Kreuzes geschlachtet..." Ebenso wirken die Kinder im Schlusschor des 1. Teiles mit: "O Mensch, bewein' dein Sünde groß"
Die musikalische Leitung dieses Kinderchores der St. Joseph-Pfarrgemeinde hat Kantor Thomas Drees.
Der Kinderchor hat mittlerweile 70 Kinder im Alter von 6-13 Jahren. Während noch in der Anfangsphase die Kinder bei Familienmessen in der Kirche oder in den Schulen direkt angesprochen wurden, ist seitdem, gerade nach Auftritten der Lerchen, ein enormer Zustrom neuer Kinder zu beobachten. Die "St. JOSEPH-LERCHEN" werben also selbst durch ihren brillanten Gesang. Dass sie aber auch tanzen und schauspielern können, haben sie bei ihren unterschiedlichen Musical-Darbietungen ebenfalls unter Beweis gestellt. Wir erleben den Kinderchor in regelmäßigen Abständen bei der Mitgestaltung der Familienmesse in der St. Joseph-Kirche, Doch stehen die Kinder ebenso souverän bei diversen Konzerten, auch außerhalb unserer Gemeinde, auf der Bühne. Das umfangreiche Repertoire unseres Kinderchores umfasst klassische Chorliteratur für zwei-bis dreistimmigen Chor, neues geistliches Lied und Musicals.
Der Chor gliedert sich seit Anfang des Jahres in zwei Gruppen: Im A-Chor, dem Aufbauchor, werden die Kinder durch spielerische Stimmbildung an das gemeinsame Singen herangeführt.
Im B-Chor, dem Konzertchor, singen Kinder, die im A-Chor ihre Erfahrung am Singen gemacht haben oder bereits über Chorerfahrung verfügen. Der Konzertchor singt mittlerweile mehrstimmige klassische Chorliteratur.

Kinderchor St. Joseph-Lerchen

Zurück nach oben

Kammerchor "Porta Westfalica"

Der Kammerchor Porta Westfalica, 1988 von seinem derzeitigen Leiter als Projektchor gegründet, hat sich bereits durch zahlreiche große Aufführungen für Chor und Orchester einen Namen gemacht.
Neben mehreren Messen von Haydn und Mozart standen u.a. "Die Schöpfung" von Haydn (1997), der "Lobgesang" (1995) und der "Elias" (1999) von Mendelssohn, das Magnificat von C.Ph.E.Bach (1999) und das "Dettinger Te Deum" von Händel (2000) auf den bisherigen Programmen. Der Kammerchor Porta Westfalica erhielt 1997 den 2. Preis beim Chorwettbewerb des Kreises Minden-Lübbecke. Die Festkonzerte zum Tag der Deutschen Einheit in Genthin und Tangermünde, die seit 1991 jährlich stattfinden, gehören zu den Höhepunkten der musikalischen Arbeit.

Der Kammerchor Porta Westfalica
Zurück nach oben


Die Dirigenten
Rolf Ziebolz
Der Chorleiter und Dirigent Rolf Ziebolz
Rolf Ziebolz ist seit 1974 Direktor der städtischen Musikschule Dülmen. Seine musikalisch/künstlerischen Studien absolvierte er an der Folkwang-Musikhochschule in Essen, in Münster und Trossingen in den Fächern Klavier, Blockflöte, Gesang, Dirigieren und Chorleitung sowie Kirchenmusik. Kurz nach der Gründung und dem Aufbau der Musikschule baute er 1975 in Dülmen den Chor der Musikschule auf, der bis heute seinen festen Platz im Kulturleben Dülmens einnimmt. Mit dem Chor konnte er die großen Werke der Chorliteratur
einstudieren und zu beachteten Aufführungen bringen. Mittlerweile gibt es davon gute Zeugnisse auf CD. Seit 1997 leitet er das gemeinsame Jugendsinfonie-Orchester der Musikschule und des "Clemens-Brentano-Gymnasiums" Dülmen. Mit diesem Jugendorchester werden jährlich zwei Konzerte und Auftritte bestritten, die in der Bevölkerung und auch bei der "Musikkritik" Anerkennung finden.
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie Fortbildungen und Musikproduktionen runden sein Tätigkeitsfeld ab.
Zurück nach oben


Georg Kindt
Der Dirigent Georg Kindt
Das Schulmusikstudium absolvierte er an der Detmolder Hochschule für Musik und studierte Chor- und Orchesterleitung bei Professor Martin Stephani, Professor Alexander Wagner und bei Prof. Kurt Thomas.
Den Schwertpunkt seiner musikalischen Arbeit widmet er seit über zehn Jahren dem von ihm gegründeten Kammerchor Porta Westfalica mit einer regen Konzerttätigkeit im heimischen Raum und in Sachsen-Anhalt. Nach den Aufführungen des "Lobgesangs" von Mendelssohn 1995 mit den Göttinger Symphonikern sowie der "Schöpfung" von Haydn 1997 mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie arbeitet er seit 1998 nun erfolgreich mit dem Orchester "La Réjouissance" zusammen.
Zurück nach oben



Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Dülmener Chores gerne:
Schreiben Sie eine eMail an:
Rolf Ziebolz